bewegen

bewegen
bewegen1 Vst. " jmd. zu etwas veranlassen" std. alt. (8. Jh.), mhd. bewegen, ahd. biwegan Stammwort. Präfigierung zu ahd. wegan, g. * weg-a- "wiegen, bewegen", das unter wiegen1 behandelt ist und zu dem auch wägen gehört; bewegen hat heute ein schwaches Präsens, denn die alte Vokalqualität setzt Umlaut-a fort (wägen setzt den e-Vokalismus [1. Sg. und Pl.] des Präsens unter Einfluß des Substantivs Waage fort, wiegen den i-Vokalismus [2./3. Sg.]). Die Bedeutung des Simplex ist im Ahd. "wiegen, wägen", auch "erwägen" und "bedrücken, schwer sein", im Zentrum der Bedeutung steht ersichtlich das Wiegen mit der Waage. Die Präfigierung variiert lediglich diese Ausgangsbedeutung, und die Überlieferung zeigt deshalb ein gewisses Schwanken in der Bedeutung, zumal starkes und schwaches Verb beim Simplex nicht mehr auseinandergehalten werden. In der Neuzeit wird diese auf "veranlassen zu" (das eigentlich zu den Bedeutungen des schwachen Verbs gehört) eingeschränkt, weil alle anderen Bedeutungen auf andere Verben festgelegt werden (z.B. auf erwägen). Das Verb bleibt damit bestehen, wird aber in seinem Anwendungsbereich zurückgedrängt.
   Ebenso nndl. bewegen Vst. bewegen2.
Seebold (1970), 542-544;
Stieglbauer-Schwarz (2001), Kap. 13. deutsch iz.
bewegen2 Vsw "die Lage verändern, jemanden rühren" std. (12. Jh.), mhd. bewegen Stammwort. Das präfigierte schwache Verb bewegen hat von Anfang an die Bedeutung "die Lage verändern" wie das einfache schwache Verb; daneben auch "innerlich bewegen", "veranlassen zu" und "sich entschließen" ( refl.). Es ist daher eher eine Präfigierung des Simplex vom schwachen Verb als eine Ableitung des präfigierten starken Verbs. Von Anfang an verschwimmt der Gegensatz zum Simplex. Spätestens seit dem 16. Jh. übernimmt bewegen die Funktion des einfachen wegen Vsw. Abstraktum: Bewegung; Adjektiv: beweglich. S. bewegen1, Leuwagen, unentwegt und die unter wiegen2 genannte Sippe.
HWPh 1 (1970), 863-882;
LM 2 (1983), 24-28;
Heller (1970), 144-162;
Stieglbauer-Schwarz (2001), Kap. 13. deutsch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bewègen — Bewègen, verb. reg. act. außer in der dritten figürlichen Bedeutung, wo es bewog, bewogen hat; den Ort eines Körpers verändern. 1. Eigentlich, wo dieses Wort in einem verschiedenen Umfange der Bedeutung gebraucht wird. 1) In der weitesten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bewegen — ¹bewegen 1. a) rühren; (geh.): regen. b) anregen, anstoßen, Impulse geben, in die Wege leiten, in Gang bringen, verändern; (ugs.): [den Stein] ins Rollen bringen; (bildungsspr.): initiieren. 2. a) aufwühlen, berühren, ergreifen, erregen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bewegen — V. (Grundstufe) die Lage, Position von jmdm., etw. verändern Beispiele: Der Kranke kann den linken Arm nicht bewegen. Ein leichter Wind bewegte die Fahnen. Der Hund bewegte seinen Schwanz. Kollokation: etw. nicht von der Stelle bewegen können… …   Extremes Deutsch

  • bewegen — bewegen, bewegt, bewegte, hat bewegt 1. Ich kann mich vor Schmerzen kaum noch bewegen. 2. Ich kann meinen Finger nicht mehr bewegen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • bewegen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • wegfahren Bsp.: • Bitte fahre dein Auto weg …   Deutsch Wörterbuch

  • bewegen — ansteuern; zugehen auf; (sich) nähern; Platz (Lage) wechseln; in Bewegung setzen * * * 1be|we|gen [bə ve:gn̩]: 1. a) <tr.; hat die …   Universal-Lexikon

  • bewegen — be·we̲·gen1; bewegte, hat bewegt; [Vt] 1 etwas (irgendwohin) bewegen bewirken, dass etwas an einen anderen Ort oder in eine andere Position kommt: Nur zusammen konnten sie den schweren Schrank von der Stelle bewegen; Seit dem Unfall kann er das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bewegen — 1bewegen »veranlassen«: Die Präfixbildung mhd. bewegen »bewegen«, mhd. sich bewegen »sich zu etwas entschließen«, ahd. biwegan »bewegen, abwägen« gehört zu dem einfachen starken Verb mhd. wegen »sich bewegen; Gewicht haben«, ahd. wegan »bewegen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bewegen — Etwas bewegen wollen: Veränderungen herbeiführen wollen.{{ppd}}    Viel bewegt haben: (nach kurzer Zeit) neue Entwicklungen eingeleitet, Festgefahrenes wieder in Gang gebracht haben, heute besonders von aktiven, erfolgreichen Politikern gesagt;… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • bewegen — bewäge bewegen (sich) rebbe (sich), wäge (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”